• Customer Image
  • Customer Image
  • Customer Image
  • Customer Image
  • Customer Image
  • Customer Image
  • Customer Image
  • Customer Image
    
 
Sie sind hier: Lexikon    Formen
  • Über uns
    • Erfolge
  • Aktuelles
  • Training
    • Trainingszeiten
    • Trainingsorte
    • Beiträge
  • Lexikon
    • Wörterbuch Begriffe
    • Wörterbuch Zahlen
    • Geschichte
    • Südkorea
    • Regelwerk
    • Kleidung
    • Bedeutung
    • Formen
  • Presse
    • Zeitungsausschnitte
    • Fernsehausschnitte
    • Radioausschnitte
  • Fotos
    • Vorführungen
    • Turniere
    • Lehrgänge
    • Prüfungen
    • Jugendreisen
    • Festivitäten
    • Ausflüge
    • Diverses
  • Videos
    • Formenvideos
    • Bruchtests
    • Shows
    • Gürtelbinden
  • FAQ
  • Ansprechpartner
  • Sponsoren
  • Links
  • Downloadbereich
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum

Formen sind eine festgelegte Folge von Techniken, die einen Kampf gegen imaginäre Gegner darstellen. Die erlernten Techniken werden mit hoher Präzision, Kraft, Dynamik und Rhythmik zu einem harmonischen Gesamtbild zusammengefügt, dem der Sportler durch seinen Vortrag Leben einhaucht und Ausdruck verleiht.

Entstanden aus der Notwendigkeit die Techniken der Kampfkunst zu trainieren ohne seinen Trainingspartner wegen mangelnder Schutzbekleidung zu verletzen, sind Formen auch heute noch ein fester Bestandteil des Taekwondo - Trainings.

Man unterscheidet zwischen Poomsae ( Taeguek, Palge ), Hyong ( die traditionellen Formen, von Choi Hong Hi ) und Tul ( Weiterentwicklung von Choi Hong Hi aus den Hyong ).

Bei der Taekwondo Sportgemeinschaft Bochum werden Poomsae gelaufen, so wie sie auch auf den Formenwettbewerben der NWTU (Nordrhein Westfälischen Taekwondo Union) und bei Prüfungen vorgetragen werden. Mit zunehmender Graduierung werden die Formen komplexer und die Techniken anspruchsvoller, so dass der Sportler sein Können unter Beweis stellen kann. Außerdem erfordert der gelungene Vortrag einer Form ein hohes Maß an Konzentration und Disziplin, womit nicht nur der Körper sondern wie in vielen anderen Bereichen des Taekwondo auch der Geist geschult wird.


NummerTaeguekHyongRelevanz
1Il JangChon-ji / Tan-gun7. Kup
2I JangTo-san6. Kup
3Sam JangWon-hyo5. Kup
4Sa JangYul-gok4. Kup
5Oh JangChun-gun3. Kup
6Yuk JangToi-ge2. Kup
7Chil JangHwa-rang1. Kup
8Pal JangChung-mu1. Dan
9KoryoGwang-gae / Po-eun Ge-baek2. Dan
10KumgangEui-am / Choong-jang / Ko-Dang neu: Juche3. Dan
11TaebaekSam-il / Yoo-sin / Choi-yong4. Dan
12PyongwonYon-gae / Ul-ji / Moon-moo5. Dan
13SipjinSo-san / Se-jong6. Dan
14JitaeTong-Il7. Dan
15Chonkwon-8. Dan
16Hansu-9. Dan
17Ileyo--

Die Hyong wird in der Deutschen Taekwondo Union ( DTU ) nicht mehr gelaufen und ist durch die Poomsae ersetzt worden. Bis zum 1. Kup werden die Formen Taeguek genannt, ab dem 1. Dan entfällt dieser Begriff.

Beispiel: Taeguek Oh jang und Poomsae Jitae.

Es gibt traditionell 20 Hyongs, die später um weitere 4 Hyongs ergänzt wurden, um symbolisch für die 24 Stunden am Tag zu stehen. Die Hyong Tong - il war die 20. Hyong und wurde dann zur 24. Hyong, da sie für die Einheit Koreas steht. Als General Choi anfing die Hyongs zu verändern und eine zusätzliche Form entwickelte, um diese gegen eine andere auszutauschen, bennante er die Hyongs in Tul um.

Welche Formen zu welchen Prüfungen abgefragt werden variiert von Verband zu Verband.


© Taekwondo Sportgemeinschaft Bochum e.V.